Konoba Da Rocco
Da Rocco ist eine traditionelle istrische Konoba im kleinen Ort Krnica an der Ostküste Istriens, etwa 20 Minuten Fahrt von Pula oder Labin.
Krnica bzw. Carnitia liegt an der Ostküste Istriens, auf 195 m Seehöhe. Sein Wahrzeichen ist zweifelsohne der Kirchturm von St. Roko, der über den Ort ragt. Der Ort wurde von Siedlern aus Dalmatien gegründet, die ihn Heilige Maria von Krnica und später Krnica nannten.
Für die wilde Landschaft seiner Umgebung sind schroffe Schluchten und Klippen charakteristisch sowie Plateaus, von denen sich ein majestätischer Blick auf die Bucht und Inseln von Kvarner bietet. Mit versteckten Buchten, einer bezaubernden Unterwasserwelt, mediterraner Buschlandschaft, dem unverwechselbaren Duft der Macchia und von Kieferwäldern und den umliegenden Orten bietet er eine Möglichkeit zur schnellen Flucht vom städtischen Trubel und für einen längeren erholsamen Urlaub.
Der lokale Hafen, Krnički porat, ist Ankerplatz von vielen Fischerboten und Ausgangspunkt ortsansässiger Fischer, die seit jeher von den Gaben des Meeres lebten und ihre Familien davon ernährten oder diese für andere notwendige Dinge umtauschten. Für diejenigen mit einem wählerischen Gaumen, die sich die Gaben des Meeres gerne schmecken lassen, bietet Krnički porat immer frische Scampi und Fische, die bereits seit langer Zeit nach traditionellen Rezepten zubereitet werden. Der Hafen ist auch Ausgangspunkt für Tauchgänge von Abenteuerlustigen, während solche, die es lieber ruhiger angehen lassen möchten, Wanderungen in unberührter Natur unternehmen können.
Zu Zeiten der Römer verlief hier die Via Flanatica, eine Straße die von Pula nach Liburnia ging. Die Römer errichteten in der Nähe einige Bauten, unter anderem eine Festung, deren Hauptaufgabe es war, über die Straße zu wachen. Im Jahr 1903 wurde in einer Höhle unweit von Krnica eine Truhe voll von Gold- und Bronzemünzen aus der Römerzeit entdeckt. Der Name Krnica selbst geht einigen Forschern zufolge auf das keltische Wort KAR zurück, das Stein bedeutet. Erstmals wurde er 1243 erwähnt. Danach blieb der Ort wegen Kriegen und der Pest verlassen, während eine stärkere Besiedlung des Ortes 1520 stattfand, als damalige Siedler, Flüchtlinge aus Dalmatien, ihn Heilige Maria von Krnica und danach Krnica nannten.
Folgen Sie uns
Sie finden uns auch in den sozialen Netzwerken. Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook!